Vergangene Veranstaltungen


Zeichenworkshop

Charlotte Hofmann: "Zeichnen wie Greg" und "Sketchnotes"

Fr. 11. 08. 2023, Kornspeicher Freiburg

Im Rahmen der Kinder-Uni des Kornspeichers Freiburg veranstaltete der Förderverein Bücherei Freiburg zwei Zeichenworkshops mit der Illustratorin und Schnellzeichnerin Charlotte Hofmann aus Gelsenkirchen.

Viel Spaß hatten die Kinder im Kurs "Zeichnen wie Greg", in dem Ch. Hofmann unterhaltsam und gekonnt die Kinder anleitete, die Hauptfigur aus Jeff Kinneys Comic-Roman "Gregs Tagebuch" zu zeichnen. Während Ch. Hofmann die Figur Schritt für Schritt an der Flip-Chart vorzeichnete, übertrugen die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen diese auf ihre eigenen Zeichenblätter. Heiterkeit kam auf, wenn sich die Figur durch wenige einfache Striche veränderte. Für die Weiterarbeit zu Hause gab es Malvorlagen der anderen Figuren des Comic-Romans.

Eine größere Anforderung stellte der Kurs "Sketchnotes" für die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Hier waren nach Vorübungen Begriffe mit Zeichnungen zu kombinieren. Je nach zeichnerischem Geschick entstanden recht unterschiedlich gestaltete Ergebnisse. Thema war schließlich: "Die großen 5 ......."

Fotos Bernd Bolik



AutorenLESUNG

Elisabeth Herrmann: Der Teepalast

Mi. 22.03.2023, 19:30 Uhr, Kornspeicher Freiburg

In Zusammenarbeit mit der Büchereizentrale Niedersachsen und gefördert durch das Land Niedersachsen las Elisabeth Herrmann auf Einladung des Fördervereins der Bücherei aus ihrem historischen Roman "Der Teepalast" (Goldmann, 2021). Für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher war dies eine informative und unterhaltsame Veranstaltung.
Mit ihrem sympathischen und unkomplizierten Auftreten konnte sie schnell die Zuhörerinnen und Zuhörer fesseln und deutlich machen, dass sie sich auf diese Lesung freut, zu der viele aus größerer Entfernung angereist waren. "Schreiben ist eine sehr einsame Angelegenheit. Da freut es mich, wenn so viele Menschen kommen, um mich zu sehen und lesen zu hören", erklärte E. Herrmann. Sie erzählte von ihrem Werdegang, ihren Büchern und deren Entstehung sowie von den Ereignissen, die zu Recherchen und Schreiben neuer Geschichten führ(t)en. Zum guten Gelingen trug auch der sehr gute Lesevortrag bei (zum Teil in Plattdeutsch), mit dem sie Auszüge ihres Buches Vortrug, ein Märchen vor historischem Hintergrund. Unweigerlich dachte man an die "Bremer Stadtmusikanten": "Etwas Besseres als den Tod finden wir überall!"
Im Jahr 1834 wächst Lene Vosskamp in großer Armut in einem kleinen Fischerdorf in Ostfriesland auf. Sie wird wegen angeblicher Strandpiraterie angeklagt und zum Tode verurteilt. Die Hoffnung auf Rettung liegt nun im fernen China. Der Schlüssel dazu ist eine chinesische Münze, die sie zum Teehandel im fernen China berechtigt. Diese erhielt sie zum Dank von einem Chinesen, dem sie das Leben rettete....

Fotos Bernd Bolik



Mitgliederversammlung

Förderverein der Bücherei Freiburg/Elbe e.V.

Mittwoch, 16. November 2022

19:30 Uhr,  Bücherei Freiburg



18. Bücherflohmarkt

Samstag und Sonntag, 22. und 23. Oktober 2022

Pausenhalle Oberschule Freiburg, 10 - 16 Uhr

Der Förderverein der Freiburger Bücherei blickt auf einen sehr erfolgreichen Bücherflohmarkt zurück. An beiden Tagen herrschte reger Besuch, ohne dass dabei eine zu große Enge entstand. Die Besucher und Besucherinnen freuten sich über das überaus reichhaltige Angebot von Büchern aus so vielen Literatur- und Sachbereichen. Zur guten Stimmung trug auch die kurzfristige Senkung der "Mindestspende" je Buch auf 1,00 € bei. Damit sollte das durch großzügige Buchspenden sehr gut gefüllte Buchdepot wenigsten zu einem spürbaren Teil geleert werden. Bei dieser Aktion "Alles muss raus!" wurde nun kräftig Hand angelegt. Auf dem Arm, mit Taschen, Kartons oder Sackkarre wurden die erworbenen "Schätze" abtransportiert: Romane, Krimis, Bildbände, Kinderbücher, Spiele, CDs, DVDs usw.  fanden neue Besitzer. Viele von ihnen freuten sich über einen Wintervorrat an Lesestoff für kleines Geld.

Fotos und Text: Bernd Bolik

 

 

Wir freuten uns sehr über die große Anzahl von Helferinnen und Helfern, die bei der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau und an den beiden Flohmarkttagen Unterstützung leisteten.
Allen diesen "Kräften" sagt der Förderverein:
"Herzlichen Dank!"



autorenLesung Uta Ruge

FR 20.05.2022, 19:30 Uhr

Kornspeicher Freiburg
Die Geschichte des Moordorfes Neubachenbruch im Weltzusammenhang

Uta Ruge nahm bei der Vorstellung ihres Buches
"BAUERN, LAND" die Zuhörer und Zuhörerinnen mit auf eine interessante Reise in ihre Geschichte. 1953 floh Familie Ruge, die auf der Insel Rügen einen Bauernhof ihr eigen nannte, nach Westdeutschland. Einige Jahre später übernahm der Vater einen Bauernhof in dem Moordorf Neubachenbruch zwischen Elbe und Weser. Mit Empathie und großer Detailkenntnis beschrieb sie ihre Kindheit und den schwierigen Neubeginn als Moor-bauern bis in die Gegenwart, in der der Bruder den Hof weiterführt. Langjährige Recherchen im Stader Landesarchiv, in Kirchenchroniken und Aufzeichnungen von Dorfschullehrern ermöglichten es ihr, das Landleben in einen historischen und kulturgeschichtlichen Rahmen zu stellen. Sie stellte kurz auch die heutige Situation der Landwirtschaft dar, die bei der Bewirtschaftung der Höfe immer stärker durch die Politik, den Handel und die Forderungen nach mehr Umweltschutz (z. B. Wiedervernässung der Moorböden) bedrängt wird.

Uta Ruge hat das Buch, wie sie ausführte, geschrieben für die Landbewohner zur Erinnerung, jedoch auch zur Information der oft wenig kenntnisreichen  (städtischen) Bevölkerung. Viele Besucherinnen und Besucher im Kornspeicher, von denen viele  in der Landwirtschaft arbeiten oder arbeiteten, meinten, dass U. Ruge das Leben auf dem Land genauso beschrieben habe, wie sie es selbst erlebt haben.

Kooperation Kornspeicher Freiburg und Förderverein der Bücherei Freiburg Elbe e. V.



Aktion Tag für die Ukraine

Sonntag, 27. 03. 2022

Auf dem Gelände des Freiburger Kornspeichers

Zahlreiche Vereine, Schulen, Institutionen und Privatpersonen beteiligten sich am Aktionstag des Bündnis "Nordkehdingen-hilft" zur Unterstützung der Ukraine bzw. der von dort geflohenen Menschen. Herrlicher  Sonnenschein und das Ziel der Veranstaltung lockten viele Besucher auf die Freifläche zwischen Kornspeicher und Hafen in Freiburg. Der Förderverein war mit einem Flohmarktstand vertreten, an dem Bücher, Kinderspiele und Haushaltsgegen-stände angeboten wurden. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr konnten viele Flohmarktartikel verkauft werden, so dass eine erfreulich große Summe als Spende an das Aktionsbündnis überwiesen werden konnte.



Jahreshauptversammlung

Mittwoch, 10. November 2021

19:30 Uhr,  Bücherei Freiburg



17. Bücherflohmarkt

Samstag und Sonntag, 23. und 24. Oktober 2021

Pausenhalle der Oberschule Freiburg

Auch in diesem Jahr veranstaltete der Förderverein  seinen großen Bücherflohmarkt.
mehr Infos...



Wilfried Eggers                               Lesung

am Freitag, 22.Oktober 2021

Kornspeicher Freiburg

Wilfried Eggers, Jurist und Krimiautor aus Drochtersen, las in einer Kooperationsveranstaltung mit dem Kornspeicher Freiburg Auszüge aus seinem neuen Kriminalroman „Das armenische Tor“. Der  Kleinstadtadvokat Peter Schlüter ermittelt nach der Vergewaltigung der Armenierin Anahid und dem Tod eines Unbekannten im Südkaukasus. Schlüter sowie die Zuhörer und Zuhörerinnen unternahmen dabei eine Reise, die weit in die Geschichte der Türkei zurück-reicht und ihren Umgang mit nationalen Minderheiten aufzeigt. Der Völkermord an den Armeniern vor über hundert Jahren wirft lange Schatten. Zusammen mit Anahid reist Schlüter nach Täbriz, das kurz hinter der Grenze im Iran liegt. -
Die Lesung zeigte deutlich, dass Eggers' neues Buch mehr Sachbuch als Kriminalroman ist. Es vermittelt zugleich eine Menge an Informationen aus der Geschichte der Türkei, über Sitten und Kultur sowie über Zusammenleben und Konflikte der Völker im Südkaukasus, was sich bis auf den heutigen Tag auswirkt.

Kooperation Kornspeicher Freiburg und Förderverein der Bücherei Freiburg Elbe e. V.



Hasnain Kazim                               Lesung "Mein Kalifat"

Freitag, 17. September 2021

Kornspeicher Freiburg

In einer Kooperationsveranstaltung mit dem Historischen Kornspeicher Freiburg präsentierte Hasnain Kazim Abschnitte seines neuen Buches "Mein Kalifat -  Ein geheimes Tagebuch, wie ich das Abendland islamisierte und die Deutschen zu besseren Menschen machte".
Diese "Errichtung eines Kalifats" mit der Hauptstadt Dresden  ist eine satirische und fiktionale Antwort auf Vorwürfe, er sei ein Islamist und er wolle ein Kalifat in Deutschland errichten. Mit dem Buch verließ er die Arbeitsweise  als Journalist und hatte deswegen auch seine Anstellung als Korrespondent bei Spiegel und Spiegel-Online 2019 gekündigt. Kazim möchte sich nun mehr dem Schreiben zuwenden.
Im Anschluss signierte bzw. stempelte H. Kazim Aufnahmeanträge für das  Kalifat, gern auch als Signatur in eines der gekauften Bücher.