Samstag/Sonntag, 17./18. Oktober 2020
Pausenhalle der Oberschule Freiburg,
Als am Samstag die ersten Büchermarktbesucher*innen die Pausenhalle der Oberschule Freiburg betraten, war den Organisatoren schnell klar, dass die
Veranstaltung auch in diesem Jahr gut verlaufen würde. Verständnisvoll und diszipliniert befolgten die Besucher*innen die wegen der Corona-Pandemie notwendigen Maßnahmen: Maskenpflicht,
Desinfektion, Abstand und Abgabe der Kontaktdaten. "Das muss eben sein!" Auch der Termin im Oktober statt im August hielt die Besucher nicht ab. Im Gegenteil kamen sogar viele, die im August
wegen der Sommerferien nie hatten kommen können. "Das ist toll. Da kann ich mir hier meinen Wintervorrat an Lesestoff aussuchen!", war häufig zu hören. Gesucht und reichlich gefunden wurde
in dem weiträumig aufgebauten Angebot von schätzungsweise 10.000 Büchern, Zeitschriften, CDs und DVDs.
Die beiden "Markttage" verliefen entspannt und sehr erfolgreich: Die Besucher*innen gingen mit großen Bücherpaketen nach Hause. Mit den Spenden für die Bücher
füllte sich die Kasse des Fördervereins, der nunmehr großzügig die Anschaffung neuer Bücher für die Fleckenbücherei Freiburg unterstützen kann.
Der Vorstand des Fördervereins bedankt sich:
Donnerstag, 1. Oktober 2020
Kornspeicher Freiburg
Das Jahr des großen Wachsens –
Meike Winnemuths neues Abenteuer
Die Kooperation der beiden Freiburger Fördervereine "Historischer Kornspeicher" und "Bücherei Freiburg-Elbe" ermöglichte eine Lesung von Meike Winnemuth im Kornspeicher in Freiburg, in der die Journalistin ihr Buch "Bin im Garten" vorstellte. Mit Temperament und Humor nahm sie bei ihrer ersten Lesung nach dem Lockdown die Zuhörer mit in ihr Gartenabenteuer. 2010 gewann Winnemuth in der Quizshow "Wer wird Millionär?"
500.000 €, was ihr eine zwölf Monate dauernde Weltreise ermöglichte. Während dieses Projektes, das sie 2014 fortsetzte, wurde ihr am Strand von Hawaii bewusst, dass sie auf Dauer nicht eine Umherreisende bleiben konnte, sondern dass sie etwas Bleibendes brauchte, nämlich festen Boden unter den Füßen, den sie sich am besten selbst geschaffen hat. Kurzentschlossen kaufte sie sich ein Gartengrundstück mit kleiner Hütte in Ostseenähe und startete im Januar ihr Gartenprojekt.
Kooperation Kornspeicher Freiburg und Förderverein der Bücherei
Freiburg Elbe e. V.
Außerordentlich kurzweilig schilderte sie, die vorher nie einen Garten hatte, von ihrer anfänglichen Recherche in Büchern, Zeitschriften, Internetportalen und bei "Youtube", bis sie dann im Frühjahr den Garten nach ihren Vorstellungen zu gestalten begann: Mühevolles Graben, Säen, Probieren, Ernten und Essen folgten in den nächsten Monaten. Die Zuhörer erfuhren jedoch nicht nur, was die Autorin im Garten machte, sondern auch das, was der Garten mit ihr machte. Sie erlebte "Heimat" ("Heimat ist, wenn es passt"), Geduld (mit sich und den Pflanzen) und das Gefühl "Ich habe genug", es reicht aus. Für manch einen Zuhörer nährte diese Lesung sicher den Wunsch, sich einen solchen lebenswerten Ort zu schaffen.
Kinderbesuch in der Freiburger Frischluftbücherei
Da das beliebte Bilderbuchkino zur Zeit coronabedingt nicht stattfinden kann, luden die Mitarbeiterinnen der Bücherei den Kindergarten zur Frischluft-Bücherei auf den Vorplatz der Bücherei ein. Dazu rollten sie die mobilen Bilderbuchkisten vor die Tür. Die Kinder, in Begleitung ihrer Erzieher*innen, konnten sich so aus dem reichhaltigen Angebot ein Bilderbuch zum Ausleihen aussuchen. Danach bot der Vorplatz eine prima Gelegenheit zum Austoben!
Die nächste Kindergartengruppe hat sich schon angemeldet.
B Ü C H E R F R Ü H L I N
G
Tag der offenen Tür: am Freitag, 13. März 2020 ab 15:00
Uhr
Ein Tag zum Stöbern in neuen Büchern, zum Klönen bei Kaffee&Keksen ...
für den Kindergarten Freiburg
Dienstag, 28. Januar 2020
Bücherei Freiburg
Die Kinder des Freiburger Kindergarten freuen sich wieder auf Carla Prinz, die aus einem Bilderbuch "Ich brauch euch alle" liest. Von Otto, seinen vier Brüdern und Riesenkuschelschwein Elke handelt die Geschichte. Auf der Leindwand kann jedes Kind die wunderschönen Bilder und Zeichungen mitverfolgen.
für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Donnerstag, 5. Dezember 2019, Bücherei Freiburg
Vor einer begeisterten Kinderschar las Carla Prinz aus dem bekannt-beliebten Bilderbuch von Sven Nordqvist Petterson kriegt
Weihnachtsbesuch. Kinder wie Erwachsene schauten gebannt auf die projizierten Bilder und lauschten der Geschichte. Alle zusammen sangen zwischendurch bekannte Weihnachtlieder, begleitet
von Claudia Rambow am Keybord.
Montag, 04. November 2019, Oberschule Freiburg
Überaus unterhaltsam gestaltete Ulf Blanck die beiden Lesungen, die der Förderverein Bücherei in Kooperation mit der Büchereizentrale
Niedersachsen organisiert und gefördert hat. Für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschulen Balje und Wischhafen sowie die
fünften Klassen der Freiburger Oberschule las der Autor aus dem Jubiläumsband "Schrottplatz in Gefahr" aus der Reihe "Die drei ??? Kids". Da die Detektive Justus, Peter und Bob
nicht älter werden dürfen, ließ U. Blanck zum 20 - jährigen Jubiläum der Buchreihe kurzerhand den Schrottplatz von Onkel Titus 20 Jahre alt werden. Und hier beginnt der neue Fall der drei
Detektive. Will jemand Onkel Titus schaden? Wie kann der Platz gerettet werden und was hat es mit der gefundenen Ledertasche auf sich?
Ulf Blanck fesselte die Zuhörer nicht nur durch seinen Lesevortrag, sondern auch durch zahlreiche Requisiten, die er aus seinem Koffer zauberte, wie z. B. Totenkopf,
Schatzkisten und Geräuschebox. Zusätzlich erfuhren die Zuhörer auch vieles über Detektivarbeit und konnten z. B. auch miterleben, wie Fingerabdrücke entstehen und gesichert werden. Deutlich
zu merken war, dass die Veranstaltungen nicht nur den Schülern und den Lehrkräften, sondern auch dem Autor selbst Spaß gemacht hat.
Mittwoch, 11. 09. 2019,
Grundschule Freiburg
In den vom Förderverein organisierten und der Büchereizentrale Niedersachsen unterstützten Lesungen stellte Marion Goedelt zwei Sachbücher aus der Reihe „Carlotta, Henri und das Leben“ vor. Marion Goedelt hat sich die Geschichten zusammen mit der Autorin Anette Beckmann ausgedacht und die Bücher liebevoll und sehr einfühlsam illustriert, denn für diese Themen gab es keine geeigneten Bücher, als deren Kinder in dem ent-sprechenden Alter waren. Mit ihrer freundlichen und sympathischen Art führte Marion Goedelt die Grundschulkinder durch Lesung und Interaktionen in nicht ganz einfache Themen ein.
In „Die Küche steht Kopf: Iss was!“ dreht sich alles um Lebensmittel, Einkauf und Kochen. In dem Buch „Tante Uli ist verliebt und vermehrt sich“ erleben Carlotta und Henri, wie sich Tante Uli und Mario ineinander verlieben. Dann ist Tante Uli schwanger! Da ergaben sich viele Fragen, die in der Lesung nicht alle beantwortet werden konnten oder sollten. Manches lesen Kinder in dem Buch doch lieber allein für sich oder mit den Eltern.
Sontag, 15. 09. 2019, Kornspeicher Freiburg
"Mut" war das Oberthema des diesjährigen Literaturfestes Niedersachsen. Dabei war für die Veranstaltung im Kornspeicher in Freiburg, bei der der Förderverein Bücherei als Partner mitwirkte, das Thema "Entgegen allen Erwartungen" gewählt worden. In der gut besuchten Veranstaltung, die von der langjährigen NDR-Redakteurin Margarete von Schwarzkopf professionell, lässig und einfühlsam moderiert wurde, führten die beiden Autoren zunächst aus, was für sie Mut bedeutet, welchen Mut sie auch aufbringen müssen beim Schreiben und bei der Veröffentlichung ihrer Bücher. Sie sprachen über Selbstfindung und Lebensänderungen im eigenen Leben und dem ihrer Romanfiguren.
Beide Bücher wurden vom Förderverein erworben und können in der Bücherei entliehen werden.
Anschließend las Julia Jessen den Ausschnitt ihres Romans "Die Architektur des Knotens", in dem bei einem Strandspaziergang der Protagonistin
bewusst wird, dass sie ihr bisheriges Leben als Ehefrau und Mutter beenden muss. Da sie die lähmende Routine nicht mehr erträgt, macht sie sich auf einen neuen Weg, der keineswegs den Erwartungen
der Familie und der Gesellschaft entspricht.
Unerwartet verläuft ebenfalls das Leben des Schaufensterdekorateurs Stettler in Alain Claude Sulzers Roman "Unhaltbare Zustände".
Plötzlich versucht der bisher sehr erfolgreiche Mitarbeiter eines Kaufhauses, sich gegen den Wandel der Zeit aufzulehnen.
Samstag, 24. und Sonntag, 25. August 2019
im
Schulzentrums Freiburg
Ein doppelter Gewinn:
Viele Leserinnen und Leser deckten sich mit Lesestoff ein und die Bücherei Freiburg bekommt neue Bücher.
Der 15. Bücherflohmarkt des Fördervereins Bücherei Freiburg-Elbe e.V. am letzten Augustwochenende erwies sich wieder als sehr erfolgreich. Vor allem am Samstag
nutzten viele Sammler, Buchliebhaber und Leserinnen und Leser die Gelegenheit, in dem reichhaltigen und übersichtlich präsentierten Buchangebot zu stöbern. Sogar manch spezieller Buchwunsch
konnte von sachkundigen Helferinnen und Helfern erfüllt werden. Auch das Angebot in der kleinen Cafeteria mit gespendeten Torten, Kuchen und Kaffee erfreute sich großer Beliebtheit und lud zum
Verweilen und Klönen ein. Eine rundherum gelungene Veranstaltung!
Sowohl mit dem Bücherflohmarkt, wie auch mit dem Angebot der Cafeteria wurde ein überaus erfreuliches Spendenergebnis erzielt. Sogleich wurde vom Verein in den Kauf
neuer Kinder- und Sachbücher, Romane und Krimis investiert, die in den nächsten Wochen zum Ausleihen in der Freiburger Bücherei bereitstehen.
Donnerstag, 18.7.2019, Kornspeicher Freiburg (Kinder-Uni)
Einhörner vs. Drachen (8-14 Jahre)
Sehr gut besucht waren die beiden Zeichenworkshops, die der Förderverein im Rahmen der Kinder-Uni Freiburg durchführte. Die Illustratorin Charlotte Hofmann gab
Strich für Strich an der Flipchart die Anleitungen, wie ein Einhorn gezeichnet wird. Dabei zeigte sich ihr großes zeichner-isches Können, ihr Einfühlungsvermögen und ihre Fähigkeit, Kinder zu
motivieren, die nun ebenfalls Einhörner zu Papier brachten. In einem zweiten Schritt entstand ein Bild, auf dem sich Einhorn und Drachen gegenüberstanden, friedlich oder kämpfend. Nach einer Zeit
freien Zeichnens präsentierten und kommentierten die Kinder in einer Bilderausstellung ihre Zeichenergebnisse.
Monster-Mania - Comicworkshop für Monsterfans (8-14 J.)
Ebenso zeigte Ch. Hofmann im Kurs "Monstermania" zunächst einfache Formen von Monstern, die dann nach und nach weiterentwickelt wurden zu freundlichen,
niedlichen oder bösen Wesen. Auch hier entstanden in der Phase des freien Zeichnens gute Ergebnisse. Die Resonanz der Teilnehmer/-innen war durchweg positiv. Viele würden im nächsten Jahr - bei
entsprechendem Angebot - gern wieder teilnehmen.
Charlotte Hofmann Foto: Bernd Bolik
Die Veranstaltungen werden vom Förderverein organisiert und durch die Büchereizentrale Niedersachen und das Land Niedersachsen unterstützt.
Freitag, 24. Mai 2019, Kornspeicher Freiburg
"Mit dem Bulli durch Europa" Bilder-Lese-Vortrag
Der Journalist, Fotograf und Buchautor Oliver Lück aus der Nähe von Hamburg veranstaltet gemeinsam mit dem Europabüro Lüneburg (europedirect-lueneburg.eu) eine Vortragsreise durch
Niedersachsen. In Freiburg war sein aktueller Bilder-Lese-Vortrag EUROPA OHNE ENDE zu erleben. Eine Bullireise durch 30 Länder in Bildern, gelesenen Geschichten und vielen
Anekdoten seiner Reisen aus den letzten 22 Jahren. Veranstaltung in Kooperation mit dem Kornspeicher Freiburg
Europa ohne Ende | Lück und Locke
Mittwoch, 10. April 2019
Kornspeicher Freiburg
Täglich bekommt Hasnain Kazim, Korrespondent von DER SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE, hasserfüllte Leserpost. Doch statt die Wutmails einfach wegzuklicken, hat er beschlossen zurückzuschreiben – schlagfertig, witzig und immer wieder überraschend. Kazim schreibt: »Wenn wir schweigen, beginnen wir, den Hass zu akzeptieren. Also, reden wir!« Veranstaltung in Kooperation mit dem Kornspeicher Freiburg
Foto: Privat
Sonntag, 24. März 2019
Kornspeicher Freiburg
Lichtbilder und Lesung von Dr. Renate Hücking
Die Erfolgsautorin Renate Hücking folgt den Spuren von Gartenreisenden früher und heute, erzählt von ihren abenteuerlichen Touren auf fernen Kontinenten, und sie
mischt sich unter neugierige Gartenliebhaber, die heute im bequemen Reisebus die Gartenkultur im In- und Ausland erkunden. Veranstaltung in Kooperation mit dem Kornspeicher Freiburg
Foto: Privat